|
Coaching bietet Führungskräften die diskrete Möglichkeit, für Leitungs- und Führungsaufgaben gestärkt zu werden. Unsicherheiten im Führungsverhalten können erkannt, reflektiert und evtl. verändert werden. Eigene Potentiale und Fähigkeiten werden weiterentwickelt. Coaching dient daher der Erfolgssteigerung der Führungskraft sowie der des Unternehmens.
|
Was ist Coaching? |
 |
Eine Beratungsform für Menschen mit Führungsaufgaben sowie Selbständige und Freiberufler.
|
 |
Eine Beratung bei sachlichen und fachlichen, aber auch persönlichen Fragestellungen, die nicht bzw. nur bedingt alleine gelöst werden können.
|
 |
Ein Vieraugengespräch unter Wahrung größter Diskretion.
|
 |
Ein Eingehen auf Ihre jeweilige individuelle Situation und die damit verbundenen Fragestellungen, so daß Sie mehr Klarheit und Unterstützung bei der Entwicklung von lösungsorientierten Schritten erhalten.
|
 |
Hierbei müssen Sie sich nicht wie sonst im Firmenalltag üblich nur perfekt und überlegen darstellen. Vielmehr dürfen und sollen Sie Fragen haben, anhand derer wir gemeinsam nach Lösungen suchen.
|
Anlässe für ein Coaching |
 |
Wunsch nach Verbesserung der eigenen Führungssituation
|
 |
innerbetriebliche und organisatorische Veränderungsvorhaben
|
 |
Vorbereitung auf neue Aufgaben
|
 |
Karriereplanung
|
 |
Konflikte innerhalb des Unternehmens
|
 |
Klärung von Problemen bei der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, KollegInnen, MitarbeiterInnen
|
 |
Verhaltensdefizite
|
 |
persönliche Probleme
|
 |
eigener Leistungsabfall und Motivationsverlust
|
 |
Vorbeugung und Überwindung von Streß- und Burnout-Syndromen
|
 |
Entscheidung zwischen beruflichen Alternativen oder bei Kündigung
|
Nutzen von Coaching |
 |
Ziele werden schneller erreicht
|
 |
spürbare Verhaltensänderung
|
 |
Wachsen der Problemlösekompetenz
|
 |
erhöhte Sozialkompetenz
|
 |
Persönlichkeitsentwicklung
|
 |
verbesserte Zusammenarbeit
|
Ziele des Coachings |
 |
Aufstellen klarer Zielformulierungen
|
 |
Entwickeln von anderen neuen Vorgehensweisen und Strategien
|
 |
Erweiterung Ihres Verhaltens gegenüber Dingen und Menschen
|
 |
Bewußtmachung Ihrer eigenen Werte
|
 |
Unterstützung auf Ihrem Weg zu beruflichem und persönlichem Erfolg
|
 |
Verwurzelung durch Bildung bzw. Weiterbildung eigener Kompetenzen
|
Ablauf des Coachings |
 |
Ihre Anfrage
|
 |
Erst- oder Kontraktgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, Abklären der Erwartungshaltung und Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen von Coaching
|
 |
Festlegen der formalen Aspekte und der späteren Vertragsbedingungen (Gesamtdauer; Anzahl, Dauer und Abstand der Einzeltermine; Ort und Zeitpunkt der Durchführung; Honorarhöhe usw.)
|
 |
Entscheidung zum Start des Coachings, Schliessen eines Vertrages
|
 |
Klärung der Ausgangssituation mit erster Bestandsaufnahme
|
 |
Erarbeitung von Zielen und Lösungsansätzen
|
 |
vielfältiger Methodeneinsatz auf der Grundlage meines Arbeitskonzeptes und nach individueller Abstimmung zwischen Ihnen und mir
|
 |
gemeinsame Auswertung (=Evaluation) des Gesamtprozesses
|
zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite
|