
|
Supervision ist eine anerkannte Beratungsmethode zur Verbesserung der beruflichen Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit. Berufliche Fragen werden geklärt wie z.B.: "Wie und unter welchen Bedingungen wird gearbeitet? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Schwierigkeiten gibt es im beruflichen Umfeld? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team, mit anderen Bereichen, mit anderen KollegInnen? Wo gibt es Widerstände, Probleme, wo Hilfe und Unterstützung? Wo gibt es Fähigkeiten, Potentiale in der eigenen Person, und wie werden diese genutzt bzw. behindert?" Probleme und Zusammenhänge am Arbeitsplatz können so besser verstanden werden, und damit können realistische Strategien, die dem beruflichen Umfeld und den eigenen Fähigkeiten entsprechen, zur Veränderung und Verbesserung entwickelt werden.
|
Was ist Supervision? |
 |
Ein Erfolgsrezept für Sie und Ihre Einrichtung, Ihren Betrieb
|
 |
Eine Beratungsmethode, um über das Handeln in Ihrem Beruf nachzudenken
|
 |
Ein Instrumentarium zur Bearbeitung beruflicher Themen in allen Berufsfeldern
|
 |
Es geht um das Erkennen Ihrer Berufsrolle und Ihrer Berufsidentität
|
 |
Ihr Handeln und Verhalten im Beruf steht im Mittelpunkt der Beratung, so daß Sie die Inhalte der Supervision mit mir festlegen
|
 |
Ich berate Sie dann individuell und speziell auf Ihre Situation angepaßt
|
 |
Dabei schauen wir uns auch das ganze Drumherum in Ihrem Arbeitsgebiet an: KollegInnen, Vorgesetzte, KundInnen, die gesamte Organisation
|
Anlässe für eine Supervision |
 |
Ihre Arbeit macht Ihnen keinen Spaß mehr, Sie fragen nach dem Sinn
|
 |
es gibt unklare und widersprüchliche Interessen und Anforderungen an Sie
|
 |
Spannungen und Konflikte innerhalb des Betriebes, der Einrichtung
|
 |
Sie streben Klärung von Problemen bei der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und KollegInnen an, wissen aber nicht, wie Sie dies angehen können
|
 |
Sie stellen Verhaltensdefizite fest
|
 |
Neuerdings kommt es bei Ihnen öfters zu Leistungsabfall und Motivationsverlust,
sie fühlen sich demotiviert und haben zu nichts Lust.
|
 |
Sie möchten Streß- und Burnout-Syndromen vorbeugen und überwinden
|
Nutzen von Supervision |
 |
Sie kommen mit den vielfältigen Anforderungen im Beruf besser zurecht
|
 |
Sie entwickeln Strategien und Lösungswege, um die Zusammenarbeit mit der Leitungsebene und innerhalb Ihres Teams zu verbessern
|
 |
Sie erproben neue Handlungsmuster in vielfach verfahrenen Situationen
|
 |
Sie erreichen mehr Selbstvertrauen und -bewußtsein, erkennen Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und entwickeln sich stetig weiter
|
 |
Sie erfahren eine emotionale Entlastung
|
 |
Das Zu- und Zusammengehörigkeitsgefühl im Betrieb, Ihrer Einrichtung wächst, und die Kommunikation untereinander wird besser
|
Ziele der Supervision |
 |
Erarbeitung von umsetzbaren Lösungen für Probleme in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit
|
 |
Unterstützung darin geben, Ihre Arbeit in Einklang mit Ihrer Person, Ihrer beruflichen Rolle und den Außenerwartungen an Sie professionell in den Griff zu bekommen
|
 |
Erweiterung Ihres Verhaltens gegenüber Dingen und Menschen
|
 |
Bewußtmachung Ihrer eigenen Werte
|
 |
Unterstützung auf Ihrem Weg zu beruflichem und persönlichem Erfolg
|
Formen der Supervision |
 |
Einzelsupervision: Sie alleine
|
 |
Teamsupervision: Sie und Ihr Team denken über Ihre gemeinsame Arbeit nach (Konzept, Struktur, Kommunikationsverhalten usw.),
bearbeiten zusammen "Ihre Fälle"
|
 |
Gruppensupervision: Sie und andere Menschen in einer ähnlichen Berufssituation
|
Ablauf der Supervision |
 |
Ihre Anfrage
|
 |
Erst- oder Kontraktgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, Abklären der Erwartungshaltung und Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen von Supervision
|
 |
Festlegen der formalen Aspekte und der späteren Vertragsbedingungen (Gesamtdauer; Anzahl, Dauer und Abstand der Einzeltermine; Ort und Zeitpunkt der Durchführung; Honorarhöhe)
|
 |
Entscheidung zum Start der Supervision, Schliessen eines Vertrages
|
 |
Klärung der Ausgangssituation mit erster Bestandsaufnahme durch mein aktives Nachfragen
|
 |
Ich halte den roten Faden, strukturiere die Beratung beim gemeinsamen Arbeiten an Ihren Themeninhalten
|
 |
Ich biete Ihnen meine Methodenvielfalt zur Bearbeitung Ihrer Thematik an (u.a. Rollenspiel, Skulptur- und Symbolarbeit)
|
 |
Ich fungiere ab und an auch als Informantin über Sachzusammenhänge und als Trainerin, wenn Sie z.B. Ihre eigenen Interessen artikulieren lernen möchten
|
 |
Auswertung der Supervision
|
zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite
|